Take Away #4: Hier gilt nicht die StVO

Ein Autofahrer in Deutschland, der stockenden Verkehr sieht, bremst normalerweise ab. Hier in Nigeria gibt man Gas, um sich in die Lücke zu quetschen. ‘Me first’ heißt das ungeschriebene Gesetz der Straße. Und das ist nur ein Beispiel, woran ein penibel gesetzestreuer Verkehrsteilnehmer hierzulande verrückt werden würde.

“Achtung, Achtung, ein Gegenstand auf der Fahrbahn auf der A8 zwischen München und Stuttgart”. Das mag in Deutschland vielleicht eine Meldung wert sein, nicht aber hier. Kotflügel, Reifen, ja sogar defekte Autos und liegengebliebene Lastwagen bleiben einfach mitten auf der Straße stehen bis zum Sanktnimmerleimstag. Auch Fußgänger auf der Fahrbahn sind völlig normal. Trotz Brücken, die extra für Fußgänger errichtet wurden, rennen die meisten Passanten direkt über den Highway. Schulkinder, Wasserträger, Frauen mit Baby Arm. Und das sind keine Nebenstraßen sondern ausgewachsene sechsspurige Highways. Einen Unfall mit Passanten habe ich zwar bis heute nicht gesehen, aber es passiert mit Sicherheit. Immerhin sind die Unfallzahlen deutlich gesunken, seitdem Mopeds auf dem Innenstadtring verboten wurden (was natürlich nicht heißt, dass dort keine mehr unterwegs sind).

Spannend ist auch das Verhältnis zwischen BMW-Fahrern und allen anderen Autofahrern. Während BMWs in Deutschland ja eher den Rasern und Drängelrn zugeordnet werden, ist es hier genau anders herum: BMWs werden vorzugsweise von Sonntagsfahrern und Unfähigen gefahren. Neulich fuhren wir auf die Autobahn auf und wollten wie alle anderen beschleunigen, als wir plötzlich abrupt zum Stehen kommen. Der Fahrer eines BMW SUVs hat sich kurzerhand entschlossen, stehen zu bleiben. Aus unerfindlichen Gründen bremst er ab, bleibt kurz stehen, um dann in aller Ruhe wieder zu beschleunigen. Natürlich gibt es ein gehöriges Hupkonzert, aber davon zeigt sich der BMW Fahrer unbeeindruckt.

Ein waches Auge im Straßenverkehr ist nicht nur aus Sicherheitsgründen dringendst zu empfehlen. Gleichzeitig warten auch einige spektakuläre, ja schon kunstvolle Installationen darauf, entdeckt zu werden, wie diese zwei Bilderserien über kunstvoll beladene PKWs und LKWs zeigen.

Merke: Lass dir nicht von deiner Kofferraumklappe vorschreiben, wo der Kofferraum zuende ist.

Merke: Wer das maximale Beladungsgewicht nicht kennt, kann es auch nicht wissentlich überschreiten.